Datenschutzrichtlinie
1. Datenverantwortlicher und Definitionen
- Der Administrator der personenbezogenen Daten der Kunden/Benutzer des Online-Shops, auch Verkäufer genannt, ist: Balblu Aleksandra Rabiega, Telefon: 601307346, NIP: 6192049286, REGON: 382832718.
- Sie können den Datenadministrator kontaktieren:
- an der Korrespondenzadresse: Dąbrowskiego 14, 63-600 Kepno;
- unter der folgenden E-Mail-Adresse: melimeble@gmail.com.
- Benutzer – eine natürliche Person, die die Website(s) des Online-Shops betritt oder die in dieser Datenschutz- und Cookie-Richtlinie beschriebenen Dienste oder Funktionen nutzt.
- Kunde – eine voll geschäftsfähige natürliche Person, eine natürliche Person, die Verbraucher ist, eine juristische Person oder eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, die gesetzlich geschäftsfähig ist und mit dem Verkäufer einen Fernabsatzvertrag abschließt.
- Online-Shop – ein vom Verkäufer betriebener Online-Dienst, der unter den elektronischen Adressen (Websites) https://melimobel.de verfügbar ist und über den der Kunde/Benutzer Informationen über die Waren und deren Verfügbarkeit erhalten und die Waren kaufen oder bestellen kann Erbringung einer Dienstleistung.
- Newsletter – Informationen, einschließlich kommerzieller Informationen im Sinne des Gesetzes vom 18. Juli 2002. über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege (Gesetzblatt von 2020, Pos. 344) des Verkäufers, elektronisch an den Kunden/Benutzer gesendet; Ihr Erhalt ist freiwillig und bedarf der Zustimmung des Kunden/Nutzers.
- Konto – ein im Online-Shop und im IT-System des Verkäufers gespeicherter Datensatz über einen bestimmten Kunden/Benutzer und die von ihm aufgegebenen Bestellungen und abgeschlossenen Verträge, mit denen der Kunde/Benutzer Bestellungen aufgeben und Verträge abschließen kann.
- DSGVO – Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46 /EG (Datenschutz-Grundverordnung).
2. Zwecke, Rechtsgrundlage und Dauer der Datenverarbeitung
- Um den Fernabsatzvertrag umzusetzen, verarbeitet der Verkäufer:
- Informationen über das Gerät des Benutzers, um den ordnungsgemäßen Betrieb der Dienste sicherzustellen: IP-Adresse des Computers, in Cookies oder anderen ähnlichen Technologien enthaltene Informationen, Sitzungsdaten, Webbrowserdaten, Gerätedaten, Daten über die Aktivität auf der Website, auch auf einzelnen Unterseiten ;
- Geolokalisierungsinformationen, wenn der Nutzer dem Zugriff des Dienstanbieters auf die Geolokalisierung zugestimmt hat. Geolokalisierungsinformationen werden verwendet, um maßgeschneiderte Produkt- und Serviceangebote bereitzustellen.
- Persönliche Daten des Benutzers: Name, Nachname, eingetragene Geschäftsadresse, Korrespondenzadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, NIP (Steueridentifikationsnummer), Bankkontonummer oder andere persönliche Daten, die für den Kaufabschluss erforderlich sind und vom Administrator in der angefordert werden Kaufprozess.
- Diese Informationen enthalten keine Daten zur Identität der Benutzer, können jedoch in Kombination mit anderen Informationen personenbezogene Daten darstellen und werden daher vom Administrator im Rahmen der DSGVO umfassend geschützt.
- Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 6 Abschnitt 1 Buchstabe b DSGVO, zur Erbringung der Dienstleistung, d.h. Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienste nach Maßgabe der DSGVO und gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. 6 Abschnitt 1 Buchstabe a DSGVO, im Zusammenhang mit der Einwilligung in den Einsatz bestimmter Cookies oder ähnlicher Technologien, ausgedrückt durch entsprechende Einstellungen des Webbrowsers gemäß Telekommunikationsgesetz oder im Zusammenhang mit der Einwilligung zur Geolokalisierung. Die Daten werden verarbeitet, bis der Kunde/Benutzer die Nutzung des Online-Shops beendet.
- Der Administrator verpflichtet sich, alle gemäß Art. Art. 32 DSGVO, d. h. unter Berücksichtigung des Stands der Technik, des Implementierungsaufwands und der Art, des Umfangs und der Zwecke der Verarbeitung sowie des Risikos einer Verletzung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen mit unterschiedlicher Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere, die Der Administrator ergreift geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein diesem Risiko entsprechendes Sicherheitsniveau zu gewährleisten.
3. Marketingaktivitäten des Administrators
- Auf der Website des Online-Shops kann der Datenverwalter Marketinginformationen über seine Produkte oder Dienstleistungen veröffentlichen. Dieser Inhalt wird vom Datenverwalter gemäß Art. angezeigt. 6(1)(a) f DSGVO, d. h. in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse des Datenverwalters, das darin besteht, Inhalte im Zusammenhang mit den bereitgestellten Diensten und den Inhalten von Werbekampagnen, an denen der Datenverwalter beteiligt ist, zu veröffentlichen. Gleichzeitig verletzt diese Aktion nicht die Rechte und Freiheiten der Kunden/Benutzer. Kunden/Benutzer erwarten, ähnliche Inhalte zu erhalten oder erwarten dies sogar oder es ist ihr direkter Zweck, die Website/Seiten des Online-Shops zu besuchen.
4. Empfänger der Nutzerdaten
- Der Datenverwalter gibt die personenbezogenen Daten der Benutzer nur an Verarbeitungsunternehmen weiter, die im Rahmen abgeschlossener Verträge mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beauftragt sind, um Dienstleistungen für den Datenverwalter zu erbringen, z. B. Hosting und Betrieb der Website, IT-Dienstleistungen, Marketing- und PR-Dienstleistungen.
5. Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer
- Eine Verarbeitung personenbezogener Daten in Drittländern erfolgt nicht.